Stromsparmythen entlarvt

Stromsparmythen entlarvt – was funktioniert und was nicht?

Rund ums Stromsparen kursieren unzählige Tipps und Ratschläge. Doch nicht alles, was man hört, ist wirklich effektiv. Manche „Geheimtricks“ sind veraltet, andere schlicht falsch – und kosten dich im schlimmsten Fall sogar mehr Geld. In diesem Artikel schauen wir uns die bekanntesten Stromsparmythen an und klären: Was funktioniert wirklich – und was nicht?

Mythos 1: Geräte im Standby verbrauchen kaum Strom

Falsch! Viele Geräte ziehen auch im Standby noch Strom. Fernseher, Router oder Ladegeräte summieren sich schnell zu 50–100 € im Jahr. ✅ Wahrheit: Mit Steckdosenleisten mit Schalter oder smarten Steckdosen kannst du den Verbrauch komplett vermeiden.

Mythos 2: Wäsche mit 90 Grad wird viel sauberer

Falsch! Nur bei hartnäckigen Bakterien oder spezieller Arbeitskleidung ist das nötig. ✅ Wahrheit: 40 Grad reichen für fast alle Waschgänge. Das spart bis zu 50 % Strom im Vergleich zu Kochwäsche.

Mythos 3: LED-Lampen sind teuer und lohnen sich nicht

Falsch! LEDs sind zwar in der Anschaffung teurer als Glühbirnen, halten aber bis zu 20-mal länger und verbrauchen 80 % weniger Strom. ✅ Wahrheit: Der Umstieg auf LED-Lampen amortisiert sich oft schon nach wenigen Monaten.

Mythos 4: Kühlschrank auf niedrigster Stufe spart am meisten

Falsch! Wer den Kühlschrank zu kalt einstellt, verbraucht unnötig Strom. ✅ Wahrheit: Eine Temperatur von 7 Grad ist optimal – Lebensmittel bleiben frisch und der Verbrauch bleibt niedrig.

Mythos 5: Ladegeräte ziehen keinen Strom, wenn kein Gerät angeschlossen ist

Nicht ganz richtig! Moderne Ladegeräte verbrauchen zwar kaum Strom, aber ältere Modelle können 1–2 Watt im Leerlauf ziehen. ✅ Wahrheit: Ladegeräte am besten nach Gebrauch aus der Steckdose ziehen.

Mythos 6: Computer im Energiesparmodus verbrauchen nichts

Falsch! Auch im Energiesparmodus verbraucht ein PC weiterhin Strom. ✅ Wahrheit: Laptops sind deutlich sparsamer als Desktop-PCs. Für Büroarbeit reicht oft ein Laptop, der bis zu 70 % weniger Strom verbraucht.

Mythos 7: Warmwasser mit Strom ist günstig

Falsch! Warmwasserbereitung mit Strom ist einer der größten Kostenfaktoren im Haushalt. ✅ Wahrheit: Sparduschköpfe und niedrigere Temperaturen beim Duschen sparen hier besonders viel Energie.

Fazit

Nicht jeder Tipp zum Stromsparen ist auch wirklich sinnvoll. Manche Ratschläge stammen aus Zeiten, in denen Technik ganz anders funktionierte. Heute gilt: Wer auf moderne Geräte setzt und bewusst mit Energie umgeht, spart am meisten. Bleib kritisch gegenüber Stromsparmythen – und setze lieber auf echte, geprüfte Maßnahmen.

FAQ – Häufige Fragen

1. Wie erkenne ich echte Stromfresser?
Mit einem Energieverbrauchsmessgerät kannst du genau messen, welche Geräte im Haushalt wie viel verbrauchen.

2. Sind alle alten Geräte Stromfresser?
Nicht zwingend – aber Kühlschränke, Heizlüfter oder alte Fernseher haben oft einen deutlich höheren Verbrauch als moderne Modelle.

3. Bringt es wirklich was, die Temperatur am Kühlschrank hochzustellen?
Ja – schon 1 Grad weniger Kühlung spart rund 6 % Strom.

4. Was spart mehr: Laptop oder Desktop-PC?
Ein Laptop spart bis zu 70 % Strom im Vergleich zu einem PC. Für normale Anwendungen reicht ein Laptop völlig aus.

5. Was ist der wichtigste Tipp?
Geräte nicht im Standby lassen und konsequent auf LEDs sowie smarte Steckdosen setzen.

Werbung / Affiliate-Hinweis:
Einige Links in diesem Artikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung im rechtlichen Sinne dar.

Weitere hilfreiche Artikel:

Michael

Michael Becker ist Gründer von Stromhacks.de und begeistert sich seit vielen Jahren für Technik, Energieeffizienz und clevere Alltagslösungen. Mit Stromhacks.de möchte er sein Wissen teilen und Menschen dabei unterstützen, Stromkosten zu senken und nachhaltiger zu leben.

Schreibe einen Kommentar