LED vs. Halogen – So viel sparst du wirklich
Einleitung
Halogen raus, LED rein – klingt banal, spart aber in vielen Haushalten dreistellige Beträge pro Jahr. Entscheidend sind drei Dinge: Leistung (Watt), Helligkeit (Lumen) und Nutzungsdauer. In diesem Guide zeige ich dir, wie du die Ersparnis realistisch berechnest, welche Produkte Sinn machen und worauf du beim Umrüsten achten solltest. Mit dem Stromsparrechner kannst du deine Zahlen sofort gegenprüfen.
Grundlagen: Helligkeit, Watt & Effizienz
Watt misst die Leistung (Verbrauch), Lumen die Helligkeit. LEDs liefern mehr Lumen pro Watt als Halogen – daher kommt die Ersparnis. Grobe Faustformeln:
| Halogen (W) | LED (W) | Typische Helligkeit | Zimmer-Einsatz |
|---|---|---|---|
| 40–50 W | 5–7 W | ≈ 350–500 lm | Flur, Wohnbereich (Spot GU10) |
| 60 W | 8–10 W | ≈ 700–900 lm | Wohn-/Schlafzimmer (E27) |
| 75 W | 11–12 W | ≈ 1000–1200 lm | Küche/Arbeitszimmer |
Tipp: Achte auf CRI > 80 (besser 90) für natürliche Farben und auf die Lichtfarbe: 2700 K warmweiß, 4000 K neutralweiß.
Kostenvergleich (Tabelle)
Formel: Leistung (kW) × Stunden/Tag × 365 × Strompreis (€/kWh)
| Lampe | Leistung | Nutzung | Verbrauch/Jahr | Kosten/Jahr* |
|---|---|---|---|---|
| Halogen-Spot | 50 W | 5 Std/Tag | 91,25 kWh | 32,85 € |
| LED-Spot | 7 W | 5 Std/Tag | 12,78 kWh | 4,60 € |
| Ersparnis pro Leuchtmittel | −78,5 kWh | ≈ 28,25 € | ||
*Rechenbeispiel mit 0,36 €/kWh. Passe deinen Preis im Stromsparrechner an.
Rechenbeispiele aus dem Alltag
| Alt → Neu | Std/Tag | Jahresverbrauch alt | neu | Ersparnis €/Jahr |
|---|---|---|---|---|
| 35 W Halogen → 4,5 W LED | 3 | 38,3 kWh | 4,9 kWh | ≈ 12,0 € |
| 20 W Halogen → 3,5 W LED | 4 | 29,2 kWh | 5,1 kWh | ≈ 8,7 € |
| 5× 50 W Halogen → 5× 7 W LED | 5 | 456 kWh | 63,9 kWh | ≈ 141 € |
Kostet eine LED 6 €, ist sie bei ~28 €/Jahr Ersparnis nach gut 2–3 Monaten „drin“. Ab dann sparst du real.
Richtig umrüsten: Schritt für Schritt
- Sockel prüfen: GU10, MR16 (12 V!), E27/E14 – unbedingt Bauform & Platz beachten.
- Netzteil/Dimmer checken: MR16 braucht oft LED-fähiges Netzteil; Dimmen nur mit LED-geeignetem Dimmer.
- Lichtfarbe & Helligkeit wählen: Wohnräume 2700 K, Arbeitsflächen 4000 K. Auf Lumen achten, nicht auf „Watt-Ersatz“-Marketing.
- Testweise tauschen: Erst 1–2 Leuchtmittel probieren (Flimmern? Farbton? Geräusche?).
- Komplett umrüsten: Wenn alles passt, in Sets kaufen (oft günstiger).
Bonus: Zahlen vorher im Stromsparrechner simulieren – hilft bei der Kaufentscheidung.
Mythen & häufige Fehler
Bei LEDs zählt Lumen. Zwei 7-W-LEDs können sehr unterschiedliche Helligkeit liefern.
Nur dimmbar gekennzeichnete LEDs nutzen – plus passenden Dimmer. Sonst Flacker- oder Brummgefahr.
Extrem günstige LEDs haben oft schlechten CRI, flimmern oder fallen früh aus. Lieber seriöse Marken/Reviews.
Umwelt & Wärmeentwicklung
LEDs wandeln deutlich mehr Energie in Licht statt Wärme um. Das senkt die Brandgefahr in engen Einbauten und reduziert unnötige Abwärme im Sommer.
- Längere Lebensdauer = weniger Abfall.
- Weniger Strom = geringerer CO₂-Fußabdruck (abhängig vom Strommix).
- Entsorgung: LEDs gehören nicht in den Restmüll – Wertstoffhof/Elektroschrott.
Kauf-Tipps & Empfehlungen
- Sockel/Bauform: GU10/MR16/E27/E14 – passt die LED wirklich in die Fassung/Einbauspots?
- Helligkeit (Lumen): 470 lm ≈ 40 W, 806 lm ≈ 60 W, 1055 lm ≈ 75 W.
- Lichtfarbe: 2700 K (wohnlich), 3000–3500 K (neutral warm), 4000 K (neutralweiß).
- Farbtreue (CRI): ≥ 80, besser ≥ 90 für Küche/Wohnbereich.
- Dimmen: Nur „dimmbar“ kaufen und Dimmer-Kompatibilität prüfen.
Empfohlene LED-Leuchtmittel (robuste Suche mit Partner-ID)
Dauerhaft funktionierende Suchlinks mit deiner ID milligifts-21 – keine toten ASINs:
LED GU10 warmweiß – Bestseller LED E27 806 lm – Bestseller LED E14 470 lm – Bestseller LED-geeigneter Dimmer
FAQ
Ja. 50 W Halogen → 7 W LED spart ~85 % Strom. Bei 5 Std/Tag sind das ~28 €/Lampe/Jahr bei 0,36 €/kWh.
Vergleiche Lumen. Als Anhalt: 470 lm ≈ 40 W, 806 lm ≈ 60 W, 1055 lm ≈ 75 W (Halogen-Äquivalent).
Meist inkompatibler Dimmer oder altes Netzteil (MR16). Lösung: dimmbare LEDs + LED-geeigneten Dimmer/Trafo.
Wohnlich = 2700 K; Arbeiten/Kochen = 3500–4000 K. Mischungen möglich (Zonenlicht).
📢 Disclaimer
Hinweis: Dieser Beitrag dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Energie-, Technik- oder Kaufberatung dar. Alle Rechenbeispiele basieren auf Annahmen (z. B. 0,36 €/kWh, durchschnittliche Nutzungsdauer) und können von deinen tatsächlichen Werten abweichen.
Preise, Verfügbarkeiten und Produkteigenschaften können sich jederzeit ändern. Prüfe technische Kompatibilität (Sockel, Trafo, Dimmer) vor dem Kauf. Eingriffe an elektrischen Anlagen dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.
Links zu Amazon sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhält Stromhacks.de eine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Die Nutzung der Links beeinflusst nicht unsere redaktionelle Einschätzung.
Michael Becker ist Gründer von Stromhacks.de und begeistert sich seit vielen Jahren für Technik, Energieeffizienz und clevere Alltagslösungen. Mit Stromhacks.de möchte er sein Wissen teilen und Menschen dabei unterstützen, Stromkosten zu senken und nachhaltiger zu leben.