Warmwasser clever einstellen – so sparst du Strom & Gas im Alltag
Warum sich Einstellungen lohnen
Warmwasser ist oft der zweite große Energieverbraucher im Haushalt. Wer die Temperaturen und Zeitprogramme clever einstellt, kann 10–20 % Energiekosten einsparen – ohne auf warmes Wasser verzichten zu müssen.
Die drei Stellschrauben
1. Temperatur
Im Alltag genügen oft 45–50 °C. Einmal pro Woche sollte der Speicher auf 60 °C aufgeheizt werden, um Legionellen abzutöten.
2. Zeitprogramm
Es reicht in vielen Haushalten, einmal täglich aufzuheizen – passend zu den Duschgewohnheiten (morgens oder abends). Das Wasser bleibt durch die gute Dämmung viele Stunden warm.
3. Hysterese
Mit einer Hysterese von ca. 5 °C heizt der Speicher erst nach, wenn die Temperatur spürbar gefallen ist. Das reduziert Schaltzyklen und spart Energie. Wer noch mehr sparen will, kann 7–8 °C testen.
Praxisbeispiele für verschiedene Haushalte
2-Personen-Haushalt mit 120-l-Speicher
Tagesbedarf: ca. 130 l Mischwasser. Der Speicher liefert ca. 145 l – einmal tägliches Aufheizen reicht knapp.
3-Personen-Haushalt mit 200-l-Speicher
Tagesbedarf: ca. 195 l. Der Speicher liefert ca. 240 l Mischwasser – einmal tägliches Aufheizen reicht locker.
5-Personen-Haushalt mit 300-l-Speicher
Tagesbedarf: ca. 325 l. Der Speicher liefert ca. 365 l Mischwasser – meist ausreichend, bei sehr langem Duschen evtl. zweite Heizphase einplanen.
Legionellen-Schutz
Legionellen wachsen zwischen 25–45 °C. Bei 55 °C stoppen sie, bei 60 °C sterben sie ab. Deshalb: Einmal pro Woche auf 60 °C hochheizen – egal ob mit Gas, Öl oder Wärmepumpe.
Allgemeine Empfehlungen
- Alltagstemperatur: 45–48 °C
- Heizphase: einmal täglich, Zusatzphase nur bei hohem Bedarf
- Hysterese: ca. 5 °C, testweise höher stellen
- Zirkulationspumpe: zeitlich begrenzen (morgens/abends)
- Legionellen-Schutz: 1× pro Woche 60 °C
FAQ – Häufige Fragen
Ja, bei 2–3 Personen und gut gedämmtem Speicher reicht eine Heizphase in den meisten Fällen. Größere Haushalte brauchen evtl. eine zweite.
Zum Duschen reicht das oft, aber aus Hygienegründen regelmäßig auf 60 °C hochheizen.
Pro °C weniger ca. 3–5 % Energieeinsparung.
Weniger Starts, etwas sparsamer, aber das Wasser kann lauwarm werden.
Komfortabel, aber energiehungrig. Am besten nur zeitgesteuert laufen lassen.
Quellen
- Umweltbundesamt – Warmwasser und Legionellen-Risiko
- RKI – Legionellen: Wachstum und Abtötung
- DVGW W 551 – Technische Regeln für Trinkwassererwärmung
- Viessmann – Vitocell-Speicher: Datenblätter zur Wärmedämmung
- BWP/Bosch – Wärmepumpen und Effizienz bei Außentemperaturen
Michael Becker ist Gründer von Stromhacks.de und begeistert sich seit vielen Jahren für Technik, Energieeffizienz und clevere Alltagslösungen. Mit Stromhacks.de möchte er sein Wissen teilen und Menschen dabei unterstützen, Stromkosten zu senken und nachhaltiger zu leben.