WLAN-Steckdosen mit Verbrauchsanzeige – lohnen sie sich wirklich? Immer mehr Menschen wollen genau wissen, welche Geräte im Haushalt die größten Stromfresser sind.
Eine einfache und günstige Lösung dafür sind WLAN-Steckdosen. Sie messen den Verbrauch einzelner Geräte in Echtzeit und helfen dir so, heimliche Stromfresser schnell zu entlarven.
Doch wie funktionieren sie genau, welche Vorteile bieten sie – und wann lohnt sich der Kauf wirklich? In diesem Artikel schauen wir uns die Vorteile, Nachteile und Einsatzmöglichkeiten im Detail an.
Was ist eine WLAN-Steckdose mit Verbrauchsanzeige?
Eine WLAN-Steckdose ist ein kleines Gerät, das zwischen Steckdose und Elektrogerät gesteckt wird. Sie verbindet sich mit deinem WLAN und zeigt dir in einer App an, wie viel Strom dein Gerät gerade verbraucht. Moderne Modelle bieten zusätzlich Funktionen wie Zeitschaltuhren, Fernsteuerung per Smartphone oder sogar die Integration in Alexa und Google Home.
💡 Besonderer Tipp:
Wenn du dir nicht sicher bist, welche Geräte in deinem Haushalt unnötig viel Strom verbrauchen, ist eine WLAN-Steckdose mit Verbrauchsmessung perfekt, um „heimliche Stromfresser“ zu entlarven. Schon nach wenigen Tagen hast du ein gutes Bild, wo du wirklich sparen kannst.
Die Vorteile im Überblick
- Energieverbrauch messen: Du siehst den exakten Stromverbrauch einzelner Geräte – in Echtzeit und als Verlauf.
- Stromkosten berechnen: Viele Apps zeigen dir direkt an, was das Gerät im Monat oder Jahr kostet.
- Komfort durch Smart Home: Geräte können per App oder Sprachbefehl ein- und ausgeschaltet werden.
- Automatisierungen: Lege Zeitpläne fest, sodass Geräte nur dann Strom ziehen, wenn sie wirklich gebraucht werden.
- Schnelle Amortisation: Schon ein einziger identifizierter Stromfresser (z. B. ein alter Radiowecker oder Drucker) kann die Anschaffungskosten rechtfertigen.
Gibt es auch Nachteile?
Natürlich haben WLAN-Steckdosen nicht nur Vorteile:
- Sie brauchen selbst etwas Strom (meist 1–2 Watt im Standby).
- Bei sehr großen Geräten (z. B. Waschmaschine oder Heizlüfter) solltest du prüfen, ob die Steckdose die Leistung aushält.
- Manche günstigen Modelle haben eine unzuverlässige App oder speichern Daten nur lokal.
Für wen lohnt sich der Kauf?
Eine WLAN-Steckdose mit Verbrauchsanzeige lohnt sich besonders, wenn du:
- den Stromverbrauch einzelner Geräte überprüfen willst,
- alte Geräte auf ihre Effizienz testen möchtest,
- deine Smart-Home-Ausstattung erweitern willst,
- oder einfach ein besseres Gefühl für deine Stromkosten bekommen möchtest.
Preislich liegen die meisten Modelle zwischen 15 und 30 Euro – eine Investition, die sich oft schon nach wenigen Monaten bezahlt macht.
Fazit
WLAN-Steckdosen mit Verbrauchsanzeige sind eine praktische und günstige Möglichkeit, mehr Kontrolle über den eigenen Stromverbrauch zu gewinnen. Wer Stromfresser aufspüren oder sein Zuhause smarter machen möchte, kommt an diesen kleinen Helfern kaum vorbei. Wichtig ist nur, auf Qualität und Sicherheitszertifikate zu achten.
FAQ – Häufige Fragen
1. Wie genau messen WLAN-Steckdosen den Verbrauch?
Sie erfassen den Stromfluss über integrierte Sensoren und rechnen diesen in Watt und Kilowattstunden (kWh) um.
2. Können WLAN-Steckdosen bei jedem Gerät genutzt werden?
Grundsätzlich ja – solange die maximale Leistung (oft 2.300 bis 3.600 Watt) nicht überschritten wird.
3. Funktionieren sie auch ohne WLAN?
Viele Modelle zeigen den Verbrauch auch direkt am Gerät oder speichern die Daten, die dann später in der App abrufbar sind.
4. Wie viel Strom verbraucht die Steckdose selbst?
Meist 1–2 Watt. Der zusätzliche Verbrauch ist also gering, besonders im Vergleich zu den Einsparungen.
5. Welche Marken sind empfehlenswert?
Beliebt sind z. B. TP-Link Kasa, AVM Fritz!DECT oder Gosund. Diese Modelle sind zuverlässig und bieten gute Apps.
Wie viel Geld lässt sich wirklich sparen?
Natürlich ist eine WLAN-Steckdose kein Wundermittel – sie spart nicht automatisch Strom. Der große Vorteil liegt darin, dass du ein Bewusstsein für deinen Energieverbrauch bekommst. Wer einmal gesehen hat, dass der alte Zweitkühlschrank im Keller über 200 Euro Stromkosten im Jahr verursacht, wird schnell handeln. In vielen Haushalten lassen sich mit den gewonnenen Daten 10 bis 20 % Stromkosten einsparen. Bei einem Durchschnittshaushalt entspricht das gut und gerne 150–300 Euro im Jahr – ein Vielfaches der Anschaffungskosten.
Einige Links in diesem Artikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung im rechtlichen Sinne dar.
Michael Becker ist Gründer von Stromhacks.de und begeistert sich seit vielen Jahren für Technik, Energieeffizienz und clevere Alltagslösungen. Mit Stromhacks.de möchte er sein Wissen teilen und Menschen dabei unterstützen, Stromkosten zu senken und nachhaltiger zu leben.
2 Gedanken zu „WLAN-Steckdosen mit Verbrauchsanzeige“